Angewandte Theaterforschung unterstützt Theater-Lehrkräfte und Theater-Pädagogen bei der Vorbereitung und der Durchführung ihres Theater-Unterrichts bzw. des Faches Theater/ Darstellendes Spiel und stellt Unterrichts-Material zur Verfügung

Choreografien im Theater-Unterricht bzw. dem Unterrichtsfach Darstellendes Spiel
Nicht die Wissenschaft von (professionellem) Theater steht im Fokus von Angewandte Theaterforschung, sondern die Transformation wissenschaftlich gewonnener Erkenntnisse in eine Didaktik für Darstellendes Spiel und Theater-Unterricht in Schulen.
Die Arbeit Angewandter Theaterforschung gründet auf der Erkenntnis, dass Theater und Theatralität ein bestimmender Faktor in menschlichen Kulturen und dass Theaterspielen und das Theatermachen ein starkes Kulturinstrument ist, das in erheblichem Umfang zur Persönlichkeitsbildung und zur Steuerung gesellschaftlicher Prozesse beiträgt. Unter dem Menüpunkt Forschung werden die verschiedenen Themen in den Fokus der Betrachtung geholt und unter Buchbesprechungen und Interviews kommen Experten des Theaters ausführlich zu Wort.

Angewandte Theaterforschung beschreibt wirkungsvolle Lern-Impulse und -Settings
Angewandte Theaterforschung stellt Fragen nach der Bedeutung und der Wirkung theatraler Kunst im Bildungsbereich und in der Gesellschaft.
Angewandte Theaterforschung ist unabhängig, keiner bestimmten wissenschaftlichen und universitären Denkrichtung verpflichtet und fördert oder unterstützt keine bestimmten Trends im professionellen Theater.
Angewandte Theaterforschung finanziert sich selbst.
Von klein auf versetzen sich Kinder in unterschiedliche Rollen, üben Identifikationen und testen neue Perspektiven. Sie imitieren ihnen bekannte Rollen und experimentieren mit ‚gefährlichen‘ Motiven und Handlungsmustern. Sie trauen sich dies, weil ihr Handeln folgenlos ist. Es ist ja nur ein Spiel. Aber das Spiel hat Regeln und wird sehr ernst genommen. Angewandte Theaterforschung greift die Lust am Rollen-Spiel auf und kreiert Übungsmöglichkeiten um theatrale Grund-Kompetenzen zu trainieren wie im Baukasten theateraler Möglichkeiten.
Kinder, Jugendliche und auch Erwachsene setzen sich auf der Suche nach ihrer Identität das ganze Leben immer wieder mit verschiedenen Rollen auseinander. Aus der Forschung wissen wir, dass der Mensch bis ins hohe Alter immer noch durch Nachahmung lernt. Insofern spielen Vorbilder natürlich eine herausragende Rolle. Lehrer spielen als Theater-Lehrer auch eine Rolle und werden für die Schüler zu Vorbildern, denen sie nacheifern oder die sie ablehnen. Insofern ist eine Eignung für die Tätigkeit und eine qualifizierte Ausbildung für Theater-Unterrichtende unabdingbar. Unter dem Menüpunkt Fort- und Weiterbildung gibt es Informationen zu verschiedenen Qualifizierungsmöglichkeiten für das Unterrichtsfach Darstellendes Spiel bzw. Theater-Unterricht.
Angewandte Theaterforschung wendet sich dem komplexen Prozess der Interaktion und der Interdependenzen in theatral-ästhetischen Lernprozessen zu. Sie untersucht diese und erarbeitet Empfehlungen und Hilfen, durch welche Impulse bei Kindern und Jugendlichen die besten Lernergebnisse zu erzielen sind, die ihnen helfen, sich gesund und vital in eine friedliche und demokratische Gemeinschaft zu integrieren. Da diese Integration über kulturell vermittelte Prozesse abläuft, ist es unverzichtbar Kinder und Jugendliche frühzeitig mit Kompetenzen auszustatten, die ihnen diesen schwierigen Prozess ermöglichen. Darstellendes Spiel bietet hier ein umfassendes Lernprogramm, diesen Prozess zu unterstützen.

Ensemble-Spiel und Teamwork sind zentrale Kategorien in ästhetischen Prozessen
Kulturelle Prozesse – insbesondere theatral-ästhetische wie Darstellendes Spiel – bieten durch die Vielfalt der Formen eine herausragende Lernumgebung, komplexe Kommunikationsstrukturen zu untersuchen und sich in ihren Ausdrucksformen zu üben. Stimme, Sprache, Text zeigen sich dabei als exzellente und existenzielle Lernfelder. Körperbewusstsein, Körperausdruck, Präsenz sind Konstituenten von Persönlichkeit und Ich-Stärke. Wachheit, Respekt, Toleranz bilden die Eckpfeiler einer lebenswerten Gesellschaft.
Angewandte Theaterforschung geht der Frage nach, durch welche theatralen Impulse und Konzepte ein Bildungsprozess im Theater-Unterricht bzw. mit dem Unterrichtsfach Darstellendes Spiel am besten angeregt und vorangetrieben werden kann. Arbeitsergebnisse werden unter dem Menüpunkt Unterrichts-Material publiziert.

Nur mit großem Vertrauen ist es möglich, in einer Gruppe solche Bilder zu kreieren, die für sich sprechen, keinen Text benötigen.
Im Blog greift Angewandte Theaterforschung bedeutsame Neuigkeiten auf. Der Newsletter informiert Interessierte über neue Veröffentlichungen auf dieser Website.
*Der besseren Lesbarkeit wegen wird auf die explizite Nennung verschiedener Geschlechter verzichtet.*