
Denk, Rudolf/ Möbius, Thomas 2017; erste Auflage 2008: Dramen- und Theaterdidaktik. Didaktik für Theater und Darstellendes Spiel. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 232 Seiten - Rezension Denk/ Möbius … [Weiterlesen]
verfasst am

Denk, Rudolf/ Möbius, Thomas 2017; erste Auflage 2008: Dramen- und Theaterdidaktik. Didaktik für Theater und Darstellendes Spiel. Berlin: Erich Schmidt Verlag. 232 Seiten - Rezension Denk/ Möbius … [Weiterlesen]
verfasst am

Bundeszentrale für politische Bildung (Hg) 2011: Theater probieren. Politik entdecken. Bonn. 262 Seiten – Rezension Die Bundeszentrale für politische Bildung legt einen Reader zum Theatermachen vor … [Weiterlesen]
verfasst am

Herrig, Thomas A./ Hörner, Siegfried 2012: Darstellendes Spiel und Theater. Braunschweig: Schöningh. 320 Seiten - Rezension und Herrig, Thomas A. 2012: Darstellendes Spiel und Theater. Lehrerband. … [Weiterlesen]
verfasst am

Plath, Maike 2014: Partizipativer Theaterunterricht mit Jugendlichen. Weinheim und Basel: Beltz. 208 Seiten - Rezension Plath beschreibt einen „partizipativen Theaterunterricht als mögliches … [Weiterlesen]
verfasst am

Müller, Barbara/ Schafhausen, Helmut 2000: EinFach Deutsch Unterrichtsmodelle: Spiel- und Arbeitsbuch Theater. Braunschweig. Schöningh. 112 Seiten - Rezension Müller/ Schafhausen wollen „eine … [Weiterlesen]
verfasst am

Barz, André/ Paule, Gabriela 2013: Der Zuschauer. Analysen einer Konstruktion im theaterpädagogischen Kontext. Münster: LIT Verlag, 336 Seiten - Rezension Barz/ Paule schauen auf das Phänomen Theater … [Weiterlesen]
verfasst am

Moeller, Cathrin 2015: Bild-Aktions-Karten. Theaterspielen. Sehen – Sprechen – Spielen. 32 Aktionsimpulse mit Booklet. Weinheim und Basel: Beltz – Rezension Moeller legt mi tihren Bild-Aktions-Karten … [Weiterlesen]
verfasst am

Wie entstehen Sprechtexte bei Eigenproduktionen im Schultheater? Im Beitrag werden verschiedene Methoden vorgestellt, wie man im Theater-Unterricht Sprechtexte erzeugen kann. Es geht also … [Weiterlesen]
verfasst am

[NÄHKÄSTCHEN 1] Gescheitert – trotzdem Note „Sehr gut“. Notengebung im Theaterunterricht Aus dem Nähkästchen eines 40-jährigen Experimentierens und Forschens mit Klausuraufgaben auf der Suche nach … [Weiterlesen]
verfasst am

Hess, Christiane 2012: Theater unterrichten – inszenieren – aufführen mit CD. Sekundarstufe I und II. Schritt für Schritt vom ersten Treffen bis zur Premierenfeier. 120 Seiten - Rezension Hess will … [Weiterlesen]