Terhart, Ewald (Hg) 2014: Die Hattie-Studie in der Diskussion: Probleme sichtbar machen. Seelze: Kallmeyer/ Friedrich Verlag. 165 Seiten – Rezension Ziel dieses Sammelbandes verschiedener Autoren ist … [Weiterlesen]
Zierer 2014: Hattie für gestresste Lehrer – Rezension

Zierer, Klaus 2014: Hattie für gestresste Lehrer. Kernbotschaften und Handlungsempfehlungen aus John Hatties „Visible Learning“ und Hatties „Visible Learning for Teachers“ Baltmannsweiler: Schneider … [Weiterlesen]
Herausforderung, Überforderung, Hyperforderung – Wie lernt man Kunst? [Glosse]

Immer mehr Künstler fühlen sich berufen, Auskunft zu geben, wie Kinder mit Theater-Kunst konfrontiert werden sollten. Nur durch Überforderung, so liest man immer öfter in den einschlägigen … [Weiterlesen]
Becker 2013: Theaterorientierter Ansatz im Coaching – Rezension
Becker, Annette 2013: Theaterorientierter Ansatz im Coaching. Perspektiven verändern, neue Wege beschreiten, Sinne öffnen. Weinheim und Basel: Beltz Verlag. 224 Seiten – Rezension Becker will zeigen, … [Weiterlesen]
Schleuter/ von Stosch 2009: Die sieben Irrtümer des Change Managements – Rezension

Theaterunterricht und Change Management Schleuter, W./ von Stosch, J. 2009: Die sieben Irrtümer des Change Managements und wie Sie sie vermeiden. Frankfurt/M: Campus Verlag. 218 Seiten – … [Weiterlesen]
Wie geht lernen? – Schulleiter lauschen

Lehrer müssten ihre Schüler unterstützen, selbstbewusst zu werden und jeder Schüler müsse lernen, für sich Verantwortung zu übernehmen, so die prominente Halbschwester des amtierenden US-Präsidenten, … [Weiterlesen]
Klepacki 2007: Die Ästhetik des Schultheaters – Rezension

Klepacki, Leopold 2007: Die Ästhetik des Schultheaters. Pädagogische, theatrale und schulische Dimensionen einer eigenständigen Kunstform. Weinheim und München: Juventa. 240 Seiten – … [Weiterlesen]
Liebau u.a. 2009: Theatrale Bildung – Rezension

Liebau, Eckart/ Klepacki, Leopold/ Zirfas, Jörg 2009: Theatrale Bildung. Theaterpädagogische Grundlagen und kulturpädagogische Perspektiven für die Schule. Weinheim und München: Juventa. 183 Seiten – … [Weiterlesen]
Albrecht-Schaffer 2016: Die 50 besten Spiele für Theater und Improvisation – Rezension

Albrecht-Schaffer, Angelika 2016: Die 50 besten Spiele für Theater und Improvisation. München: Don Bosco Verlag. 86 Seiten – Rezension Über die Zuschreibung, dass es sich hier um die „50 besten … [Weiterlesen]
Portmann 2015: Die 50 besten Spiele zur Inklusion – Rezension

Portmann, Rosemarie 2015: Die 50 besten Spiele zur Inklusion. München: Don Bosco Verlag. 80 Seiten – Rezension „Inklusion bedeutet, jedes Kind mit seinen individuellen Lebensumständen, körperlichen … [Weiterlesen]
- « Vorherige Seite
- 1
- …
- 14
- 15
- 16
- 17
- 18
- …
- 23
- Nächste Seite »