
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, geben Sie bitte Ihr Passwort unten ein: Passwort: … [Weiterlesen]
verfasst am
Dieser Inhalt ist passwortgeschützt. Um ihn anzuschauen, geben Sie bitte Ihr Passwort unten ein: Passwort: … [Weiterlesen]
verfasst am
Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit und Bundeszentrale für politische Bildung (Hg) 2018: theater/politik.elementar. 12 Methodenkarten im Schuber mit Online-Begleitmaterial – … [Weiterlesen]
verfasst am
Hegemann, Carl 2005: Plädoyer für die unglückliche Liebe. Texte über Paradoxien des Theaters 1980-2005. Herausgegeben von Sandra Umathum. Recherchen 28. Berlin: Theater der Zeit. 300 Seiten – … [Weiterlesen]
verfasst am
Theaterkritiker werden arbeitslos - Gob Squad präsentiert Koch- statt Theaterkunst Nun ist es scheinbar Zeit, dass sich die Kabarettisten und Comedians des sog. zeitgenössischen, … [Weiterlesen]
verfasst am
Urheberrecht – Upload-Filter – Geschrei um nichts? Wer verletzt das Urheberrecht? - Piraten! Ich verstehe Aufruhr und Hysterie um das Urheberrecht nicht. Ok, es ist etwas komplex und nicht in zwei … [Weiterlesen]
verfasst am
Heinrich Böll Stiftung (Hg) 2019: Moralische Anstalt 2.0. Über Theater und politische Bildung. Berlin: Heinrich Böll Stiftung. 48 Seiten – Rezension Die Aufsatzsammlung der Heinrich Böll Stiftung … [Weiterlesen]
verfasst am
Die Zukunft des Theaters - Postdramatic kills drama but theatre completely too Es ist erschreckend welche Kommunikations-Un-Kultur scheinbar Standard ist, und (Hochschule-)Lehrer(!) ihre "Vorträge" … [Weiterlesen]
verfasst am
Theater 4.1 – Digitale Authentizität Wie ich in Theater 4.0 bereits zeigte, führte die technische Entwicklung von Datenverarbeitung zur vierten Stufe der digitalen Revolution: Maschinen kommunizieren … [Weiterlesen]
verfasst am
„Genug gespielt. Jetzt wird’s ernst.“[1]- Theater und Politik [Pamphlet] Meine Güte! Theater und Politik. Was fließt da nun alles zusammen? Und wie? Wie kann man sich in einem so überaus komplexen … [Weiterlesen]
verfasst am
Klein, Irene 2017 (16. Auflage): Gruppen leiten ohne Angst. Themenzentrierte Interaktion (TZI) zum Leiten von Gruppen und Teams. Augsburg: Auer Verlag. 160 Seiten – Rezension Klein will mit ihrem … [Weiterlesen]